

MYDECK PREMIUM WPC DIELEN
Folgend finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung für die Zusammenstellung Ihrer Terrasse!
1. Schritt: Wahl der passenden Diele
Zur Auswahl stehen zwei Dielenarten.
Bei der MyDeck Diele handelt es sich ausschließlich um Volldielen.
Die Volldielen sind einfach zu Bearbeiten und dank des Vollmaterials formstabil.
Abschlüsse können nach Wunsch geschliffen werden und müssen, da das Material bei der Premiumdiele von MYDECK durchgängig das gleiche ist, nicht noch zusätzlich imprägniert werden.
Erhältlich sind die Dielen der unterschiedlichen Kollektionen in den Breiten 138 mm & 180 mm und in den Längen 4 und 6 m.
Die Diele ohne Hohlkammer eignet sich auch perfekt als Poolumrandung. Aufgrund des Vollprofils sind diverse Formschnitte ohne sichtbar werdenden Hohlkammern möglich. Man benötigt also keine Verkleidung von Eck- und Gehrungsschnitten oder Randabschlüssen.
Wie viele Terrassendielen werden benötigt?
Als Beispiel nehmen wir eine Terrasse von 4 x 4 m Grundfläche. Hier eignet sich die Auswahl einer Diele in der Länge von 4 Metern. Die Dielenbreite kann nach Ihren Vorlieben gewählt werden, die korrekte Anzahl für die Bodendiele COLOURS one ergibt sich wie folgt:
4000 mm / (138 mm Dielenbreite + 5 mm Spalt) = 28 Dielen
Bei größeren Terrassen empfehlen wir die Einplanung eines Verschnitts in Höhe von 10%.
2. Schritt: Wahl der Unterkonstruktion
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an Befestigungs- und Unterkonstruktionslösungen, um Ihnen auch in schwierigen Untergrundsituationen die perfekte Lösung für Ihre Terrassen anbieten zu können.
Für die klassische Verlegung bieten wir die Unterkonstruktion MyDeck Construct an. MYDECK Design Dielen können auf unterschiedlichen Untergründen verlegt werden.
1. Flacher Boden mit Gefälle | Ebene Betonplatte ohne Vertiefungen [Andernfalls Oberfläche ggf. glätten]
2. Kompakter Boden wie Schotterung, Sand,Geotextil | Unterkonstruktion muss in diesem
Fall auf Fundamenten aus Vollbeton liegen, um ungleiche Setzungen zu vermeiden.
Die Langlebigkeit der Diele schöpfen Sie mit einer MYDECK Unterkonstruktion oder einer Stahl-/Aluunterkonstruktion optimal aus. Eine Unterkonstruktion aus Massivholz [z. B. Durapine oder Bangkirai
Klasse IV] ist ebenso möglich. Bitte beachten Sie, dass diese eine Mindestbreite von 4,2 cm haben muss.
Für die Verlegung auf festem, punktuellem Untergrund, wie z.B. auf ein mit Waschbetonplatten belegtes Kiesbett, wurde die Konstruktionsleiste mit 50 mm Breite und 50 mm Höhe entwickelt. Hier finden Sie die passende Montageanleitung.
Wie viele My Deck Construct Leisten werden benötigt?
Die Unterkonstruktionsprofile dürfen einen max. Befestigungsabstand am Anfang und Ende von max. 100 mm haben und der Überstand der Unterkonstruktion darf nicht höher als max. 25 mm sein.
Der Abstand der Unterkonstruktionsprofile darf höchsten 400 mm (Mitte – Mitte) betragen womit sich der folgende Bedarf ergibt:
300 cm --> 10 UK // 400 cm --> 13 UK // 500 cm --> 15 UK
Eine weitere Unterkonstruktionslösung ist das durchdachte Unterkonstruktionskonzept aus Aluminium und dient zur schwimmenden Verlegung auf Untergründen, bei denen keine Befestigung nach unten möglich ist. Unebenheiten und Höhenunterschiede am Untergrund können einfach und schnell durch das flexible Konstruktionssystem ausgeglichen werden. Hier finden Sie die passende Aufbauanleitung.
Die Aluminium-Unterkonstruktionsleiste RE4090 ist mit Aufnahmenuten und Schraubnuten ausgestattet. Die Schraubnuten sorgen dafür, dass sich die Schrauben präzise ansetzen lassen. Über die ersten Gewindegänge ziehen sich die Schrauben durch das Material. Somit ist kein Vorbohren erforderlich und es entstehen nahezu keine Späne, die zu Beschädigungen oder Verletzungen führen können. Die Aufnahmenuten dienen zur schnellen, exakten und stets bündigen Positionierung aller Zubehörartikel des Systems. Ein aufwändiges Ausrichten ist nicht erforderlich.
Wie viele Aluminium Unterkonstruktionsleisten werden benötigt?
Die Unterkonstruktionsleisten werden im Abstand von 35 cm (Mitte - Mitte) verlegt. Bei Aufbauten auf Tragwerkskonstruktionen wie beispielsweise Dachterrassen, Balkone, etc. sind die statischen Belastbarkeiten der Tragkonstruktion zu beachten. Bei der Auslegung der Unterkonstruktion empfiehlt sich die Anordnung zu einem geschlossenen Rahmen. Dies sorgt für zusätzliche Festigkeit und erleichtert die spätere Montage der Randleisten. Profilstöße werden mit zwei Unterkonstruktionsprofilen durchgeführt. Eine Fixierung mit dem Untergrund ist nicht erforderlich.
300 cm --> 11 UK // 400 cm --> 14 UK // 500 cm --> 16 UK
3. Schritt: Auswahl der Verbindungsmittel
Startclip
Für die erste Dielenreihe steht immer ein spezieller Startclip zur Verfügung. Sie benötigen genauso viele Startclips wie Unterkonstruktionsleisten. (Beispiel 300 cm lange Diele – 11 UK´s = 11 Startclips)
Befestigungssystem
Diese benötigen Sie zur Verbindung zweier Dielen. Als Richtwert für die richtige Anzahl multiplizieren Sie die Anzahl der Unterkonstruktionsreihen mit der Anzahl der Dielen.
Anzahl der Befestigungsclips = Anzahl Reihen UK x Anzahl Dielen
Keine Produkte
Keine Produkte
4. Schritt: Auswahl der Abschlussleisten
Als optischen Abschluss stehen Ihnen das Winkelprofil und die Vollprofilleiste zur Verfügung. Beide Varianten können an den Terrassenrändern verschraubt oder verklebt werden.
Keine Produkte
Keine Produkte
Sonstiges Zubehör
Neben den Terrassendielen bieten wir ebenfalls Rhombusprofilleisten, welche sich als Fassadenverkleidung oder als Sichtschutz eignen. Das zur Befestigung notwendige Clipsystem ist ebenfalls erhältlich.
Für eine Vielzahl an Anwendungen neben den Terrassen bietet sich das Universalboard an.
Das Revisionsstück dient bei Revisionsschächten als Verschlussmechanismus.
Das Befestigungssystem RE5110 dient für eine verdeckte Verschraubung auf einer Alu-Unterkonstruktion oder zur Befestigung des Universalboards.
Zusätzliche Informationen
Downloads
Montagehinweise Bodendiele 1 . Auflage
Montageanleitung Bodendiele 2. Auflage
Montagehinweise Alu Unterkonstruktion für die schwimmende Verlegung
Pflegehinweise
Gefälle
Grundsätzlich ist kein Gefälle erforderlich. Stehendes oder gefrierendes Wasser in den Hohlkammern sorgt nicht für Beschädigungen. Wir empfehlen aus folgenden Gründen dennoch ein Gefälle von 1-2%
- der Wasserablauf ist gewährleistet, kein stehendes Wasser auf der Fläche (Optik)
- Verunreinigungen werden von der Terrasse gespült (Selbstreinigungseffekt)
Sollten Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Planung benötigen, können Sie uns gern kontaktieren.
